Jahreshauptversammlung mit Wahl 2020
Trotz der Corona-Probleme zogen wir am 22. Oktober unsere gesetzlich vorgeschriebene Hauptversammlung durch, natürlich unter Wahrung aller Sicherheitsmaßnahmen. Anwesend waren der Vorstand und die Kassenprüfer. Und vor allem konnten wir unseren neuen Bürgermeister Thomas Seidelmann begrüßen.
Vorsitzender Dr. Rainer Köthe gab nach der Begrüßung einen Rückblick auf die Aktivitäten seit der vorherigen Hauptversammlung. In 2019 und den ersten beiden Monaten 2020 fanden immerhin noch sechs Vorträge statt. Zudem veranstalteten wir drei Bücherflohmärkte (Altstadtfest, Kerwe, Nikolausmarkt) und hielten die meiste Zeit unsere "Neckarbischofsheimer Bücherstube" wenigstens einmal wöchentlich geöffnet.
Zudem sorgten wir für eine neue und schönere Hinweisbeschilderung für unsere Stadtbibliothek und finanzierten sie.
Zurzeit sind wir dabei, die Schlosspark-Homepage mit dem Baumlehrpfad aufzubauen. Die Vortragstätigkeit dagegen muss leider ruhen, solange die Corona-Pandemie nicht vorbei ist. Immerhin sind für die Zukunft zahlreiche interessante Themen geplant.
Anschließend gab Schatzmeisterin Dr. Cornelia Sussieck einen Überblick über unseren Kassenbestand. Ergebnis: wir stehen gut da, und die Bücherei könnte sich gerne wieder Geld bei uns holen.
Die Kassenprüfer fanden an der Buchführung nichts auszusetzen und sprachen ein Lob für die gute Arbeit aus. Der Vorstand wurde daraufhin einstimmig entlastet.
Für die anschließende Wahl stellte sich Thomas Seidelmann dankenswerterweise als Wahlleiter zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Bei der anschließenden Wahl wurde der gesamte alte Vorstand im Amt bestätigt. Das gleiche gilt für die Kassenprüferinnen, die sich ebenfalls zur Weiterarbeit bereit erklärt hatten; herzlichen Dank dafür.
Der Vorstand des ISbN besteht also nun aus dem Vorsitzenden Dr. Rainer Köthe, dem zweiten Vorsitzenden Dietrich Wegner, der Schatzmeisterin Dr. Cornelia Sussieck sowie Bürgermeister Thomas Seidelmann, der kraft Amts zum ISbN-Vorstand gehört.
Abschließend dankte Thomas Seidelmann dem Verein für die hervorragende Arbeit, nicht zuletzt für das Schlosspark-Projekt, und versprach uns stets zu unterstützen.
Der neue Vorstand ist im Amt.
Neue Beschilderung für unsere Stadtbücherei
Historisch hatte sich an der unteren Einfahrt zur Stadtbücherei und zum Roten Kreuz ein Gewirr von Schildern angesammelt, bei dem nur ein kleines Schild auf die Bücherei hinwies. Um dies zu ändern, haben wir mit Hilfe des Werbestudios Klaus Rohm und in Absprache mit allen Betroffenen ein neues Schild mit einem attraktiven Logo entwickelt und finanziert, das die alten Schilder ersetzt und weit moderner und leichter lesbar ist. Wir danken dem Bauhof für die stabile Anbringung dieses Schilds.
Ergänzt wird es durch zwei kleinere Hinweisschilder. Sie sind an der unteren und der oberen Eingangstür des Gebäudes angebracht, in dem sich die Bücherei befindet, und weisen so Besuchern den Weg.
Wir hoffen, dass die besser sichtbare Beschilderung die Bekanntheit der Stadtbücherei und die Zahl der Leser erhöht.
"Bücher müssen schwer sein, weil sie eine ganze Welt in sich tragen." Cornelia Funke.
Unsere "Neckarbischofsheimer Bücherstube"
ist nun wieder regelmäßig geöffnet,
und zwar jeweils am Dienstag von 17 bis 18 Uhr. Wenn Sie also Lesestoff für die Corona-bedingten längeren heimischen Aufenthalte brauchen, sind Sie herzlich willkommen.
Natürlich sind die üblichen Schutzmaßnahmen einzuhalten, also Abstand wahren, Masken tragen und nach dem Besuch gleich Hände waschen. Wir stellen zudem Einmalhandschuhe zur Verfügung.
Besuchen Sie uns! Sichern Sie sich unter fast 7000 Bänden Ihre Bücher-Schnäppchen! Wir haben wieder zahlreiche neu hereingekommene Bücher.
Ob die für die nächsten Monate geplanten
ISbN-Vorträge
stattfinden, werden wir je nach der Situation entscheiden und hier bekannt geben. Wie es im Moment aussieht, können wir im Herbst wieder Vorträge anbieten, da das Virus offenbar langsam verschwindet.
Achten Sie für weitere Ankündigungen auf unsere Homepage, wir halten Sie auf dem Laufenden.
ISbN wünscht Ihnen allen gute Gesundheit!
Vor 6 Jahren ("Erinnerung" aus facebook):
Rückblick auf den Vortrag "Der Kraichgau. Geschichte - Kultur - Landschaft"
Zahlreiche Interessierte folgten unserer Einladung, um aus berufenem Munde mehr über unsere Heimatregion zu erfahren. Immerhin hatten wir diesmal neben der amtierenden Bürgermeisterin Tanja Grether auch zwei frühere Bürgermeister im Publikum!
Wir leben ja auch in einer hochinteressanten Landschaft. Einfallstor und offener Durchgangsraum, Grenzregion und Schmelztiegel, Vakuum, Zankapfel, Schlachtfeld - das alles war und ist unsere Heimat
Thomas Adam, Autor einer Kraichgau-Biografie, Museumsleiter in Bruchsal und dort auch zuständig für den Kulturbereich bei der Stadtverwaltung, beschrieb in seinem illustrierten, lebhaften Vortrag das eigentlich Charakteristische des Kraichgaus. Das flache sanftwellige Hügelland hat sich über viele Jahrhunderte hin seine doch sehr eigene Prägung erhalten. Adam stellt aber auch die ebenso wechselvolle wie faszinierende Historie und die vielfältige Kultur des Raumes zwischen Neckar im Osten und Oberrheinebene im Westen dar, beginnend mit dem Homo heidelbergensis, dem ältesten Menschenfund in Deutschland.
Nach dem Vortrag überreichte Dr. Rainer Köthe einen "Literaturbecher" an Thomas Adam und dankte ihm im Namen von ISbN.
So sieht unsere Plakatwand aktuell aus: mehr als 40 Vorträge!
Buchübergabe an die Stadtbibliothek
Im letzten Jahr hat ISbN der Stadtbibliothek wieder mehr als 2000 Euro spenden können. Das Geld stammt aus Spenden, die wir mit unserer Neckarbischofsheimer Bücherstube und mit unseren Vorträgen eingenommen haben.
Dafür wurde ein mächtiger Stapel Bücher gekauft und von den ehrenamtlichen Kräften in Schutzfolie eingeschlagen, in den Computer eingetragen und in die Regale eingeordnet - keine kleine Aufgabe neben dem normalen Büchereidienst. Um so dankbarer müssen wir sein, dass es noch Bürgerinnen und Bürger gibt, die ihre Freizeit dafür opfern.
Vor einigen Wochen haben wir dann mal wieder eine "offizielle" Buchübergabe gemacht. Das Bild zeigt einige der ehrenamtlichen Mitarbeiter, Büchereileiter Herbert Hauck und Mitglieder des ISbN-Vorstands.
Also, liebe Leserinnen und Leser, schauen Sie mal rein! Es lohnt sich! Und wenn Sie Bücher nicht nur ausleihen, sondern erwerben wollen, steht Ihnen unsere Bücherstube zur Verfügung.
ISbN im RON TV!
RON TV, der Regionalsender von RTL, stellt zurzeit jede Woche eine Stadt in der Region vor, mit besonderer Betonung ehrenamtlicher Aktivitäten. Am 3. August war Neckarbischofsheim dran.
Natürlich wurde unsere Bürgermeisterin und ISbN-Vorstandsmitglied Tanja Grether befragt, aber die Reporterin Sarina Sprengelmeyer interessierte sich auch für unsere Neckarbischofsheimer Bücherstube, ließ sich vom ISbN-Vorsitzenden Dr. Rainer Köthe unsere Ziele erklären und nahm nachher sogar gegen Spende ein Buch mit.
Wer die Sendung versäumt hat, kann sie auf www.rontv.de anschauen (eventuell etwas runterscrollen zum Datum 3. August und auf das Bild klicken) oder sie auf YouTube anschauen (ISbN ab Minute 5:28).
Herzlichen Dank an RON TV!
Flyer für die Stadtbücherei
Unsere Stadtbücherei kann sich zunehmend sehen lassen, nicht zuletzt dank zahlreicher neuer Bücher, die in der letzten Zeit angeschafft werden konnten. Doch sie soll bekannter werden - viele Mitbürger wissen vielleicht gar nicht, dass es sie gibt.
Daher hat ISbN auf Bitte der Bibliotheksleitung einen Flyer entwickelt, gestaltet und drucken lassen, der sie vorstellt und der in der nächsten Zeit überall verteilt wird. Wer will, kann ihn sich schon mal hier als pdf herunterladen und anschauen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie, liebe Freunde von ISbN, für diesen Flyer und vor allem für Stadtbücherei und für unsere "Neckarbischofsheimer Bücherstube" im Alten Rathaus in Ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis Werbung machen! Herzlichen Dank im voraus!
Wie wichtig die Arbeit für die Stadtbibliothek ist...
...zeigen die traurigen Ergebnisse der Iglu-Studie 2016: Jedes fünfte Kind hierzulande kann nicht richtig lesen. Statt ideologisch motivierter Förderprogramme sollten nur solche in die Schulen kommen, die wissenschaftlich überprüft wurden. Lesen Sie dazu den Kommentar in der FAZ.
Hier noch ein Zitat aus einem Artikel im "Merkur" (4.12.2019) zur aktuellen, dramatischen Situation:
Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse der neuen Pisa-Studie sieht der Bildungsforscher Olaf Köller „Anlass für Alarm“. Das sagte der Kieler Experte dem Portal Zeit Online. Die sogenannte Risikogruppe der 15-Jährigen, die nicht richtig schreiben und rechnen könnten, sei mit 21 Prozent „wieder fast so groß wie beim Pisa-Schock vor zwei Jahrzehnten“. In nicht gymnasialen Schulen liege ihr Anteil teilweise bei bis zu 30, 40 oder sogar 50 Prozent. „Das ist dramatisch“, sagte Köller.
Nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek kann Deutschland mit den Ergebnissen seiner Schüler bei der Studie nicht zufrieden sein. „Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein“, sagte die CDU-Politikerin laut einer gemeinsamen Mitteilung ihres Ministeriums und der Kultusministerkonferenz. Karliczek hob hervor, dass Deutschland ein gutes Schulsystem habe und auch in dieser Pisa-Studie leicht über dem OECD-Durchschnitt liege. „Damit können wir aber nicht zufrieden sein. Andere Staaten ziehen an uns vorbei.“ Besonders bedenklich sei, dass jeder fünfte 15-Jährige nicht einmal auf Grundschulniveau lesen könne, sagte Karliczek. Bund und Länder seien gemeinsam gefordert, das Bildungssystem weiter zu verbessern, „jeder in seinem Verantwortungsbereich“. So werde der Bund Programme zur frühkindlichen Leseförderung „noch konsequenter weiterverfolgen“.
Die Stadtbücherei Neckarbischofsheim und der Förderverein ISbN freuen sich auf Ihren Besuch.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei:
Montag bis Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr, Mittwoch 16-18 Uhr
In den Schulferien und an schulfreien Tagen geschlossen.